Leben unter Scheunentoren
Reaktionen und Rezensionen
Reinhard Koppe vom 17.2.2003:
... Schilderung einer bäuerlich dominierten Welt, die so heute kaum noch existiert...
Eine Geschichte von Wehmut, Sehnsucht und Trauer...
Eine sehr schöne Sprache mit vielen Metaphern, sehr ausdrucksstark...
Otto Bauschert in "Der Bürger im Staat", Heft 2/2000, S. 124
...Vor unseren Augen entsteht ein Bild des alten Dorfes, das geprägt ist vom Rhythmus des Jahresablaufs - nicht nur in der Natur, sondern im gesamten Alltag. Wir erhalten Einblick in eine versunkene Welt - mit schiefen Fachwerkhäusern, lehmigen Straßen und Wegen, Pferde- und Kuhgespannen, Groß- und Kleinbauern, Knechten und Mägden, dem Schmied, Korbmacher und Schuster...
Es ist eine in sich geschlossene Welt, in der auch die Einsamen und die Armen im Unterdorf ihren fest gefügten Platz haben. Alles strahlt im milden Licht der Erinnerung ...
Hans Dieter Eheims Vorzug ist es, dass er mit der Distanz des Betrachters schreibt, der die verhältnisse zwar kennt, ihren Zwängen aber entflohen ist...
https://doczz.com.br/doc/1165387/der-rhein---zeitschrift-der-bürger-im-staat
Hohenloher Tagblatt, Gerabronn und Crailsheim vom 15.12.1999
... Ein eindrucksvolles Zeitbild...
Impressionen einer Rückbesinnung, die... Allgemeingültigkeit haben.